Viele Läuferinnen und Läufer trainieren ohne einen klaren Plan für ihren Wettkampf. Oft glauben sie, dass sie möglichst häufig schnell laufen müssen, um ihre Geschwindigkeit zu steigern. Das ist jedoch ein Trugschluss. Mit einem geeigneten Trainingsplan kannst du mit relativ geringem Aufwand ein optimales Ergebnis erzielen.
Wenn du regelmässig einen hohen Anteil deines Trainings schnell läufst, wirst du zwar oft feststellen, dass sich deine Leistung kurzfristig stark verbessert – doch nachhaltig ist das nicht. Meist landest du erschöpft auf einem Leistungsplateau und kommst nicht mehr voran. Wenn du glaubst, intensiver trainieren zu müssen, führt das häufig zu Überlastungsbeschwerden oder Verletzungen. » Verletzungen vermeiden
Warum mit einem Trainingsplan trainieren?
…weil Trainingspläne auf den Prinzipien der Trainingslehre basieren. Sie berücksichtigen aufsteigende Belastungswochen, gefolgt von einer Entlastungs- bzw. „Ruhewoche“, in der du dich nicht nur erholst, sondern auch bei niedrigen Belastungsintensitäten trainierst. Der Mix aus langsamen Einheiten und schnelleren Trainingseinheiten ist ausgewogen und verschiebt sich – je näher dein Wettkampf rückt – zugunsten kürzerer, intensiverer und wettkampfspezifischer Einheiten.
Deine Leistungsfähigkeit hängt in erster Linie davon ab, wie viel Sauerstoff dein Körper zu den Muskeln transportieren kann. Dies trainierst du vor allem mit Lauftraining im niedrigen Herzfrequenzbereich. Lange Läufe (Longjogs) sind für schnelle 10-km-Wettkämpfe sowie Halbmarathon– oder Marathonläufe von grosser Bedeutung.
Schnellere, intensivere Einheiten sorgen dafür, dass in den Muskeln mehr Sauerstoff verbrannt wird, wodurch mehr Energie umgesetzt werden kann. Das funktioniert jedoch nur, wenn ausreichend Sauerstoff zu deinen Muskeln transportiert werden kann.
Warum mit einem Trainingsplan trainieren…
…weil dir der Trainingsplan – sofern du die vorgegebenen Voraussetzungen erfüllst – hilft, dein Training nicht zu schnell oder zu intensiv zu steigern. Die zusätzlichen Informationen zu Krafttraining und Dehnübungen unterstützen dich dabei, diesen Bereich nicht zu vernachlässigen.
…weil dir ein Trainingsplan Struktur in deiner Woche bietet und dir helfen kann, die Motivation für das nächste Training zu finden. Wenn du zu Beginn der Woche gleich die drei oder vier Trainingseinheiten in deinen Kalender einträgst, vergisst du nichts. Die Trainingspläne bieten zudem eine Exportmöglichkeit für deine Kalender-App. Die Trainingseinheiten kannst du dann selbst auf die für dich passenden Trainingstage verteilen.
Das könnte dich auch interessieren:
» Aufbau der Flex-Trainingspläne und Übersicht
» Feedback der User zu den Flex-Trainingsplänen
Seitencode: LT310


