Optimale Schrittfrequenz

Optimale Schrittfrequenz

Optimale Schrittfrequenz und Lauftempo: Wenn du deine Laufgeschwindigkeit erhöhen willst, gibt es nebst dem konditionellen Aspekt nur zwei Wege: du optimierst deine Schrittfrequenz oder du erweiterst die Schrittlänge. Viele Läufer und Läuferinnen machen zu grosse Schritte: Die Ferse wird regelrecht in den Boden „gerammt“ und bremst den Läufer regelrecht aus.…

Weiterlesen

Der optimale Laufstil

der optimale Laufstil

Der optimale Laufstil: Der natürliche Laufstil ist abhängig vom individuellen Körperbau und der individuellen Statik. Wenn du regelmässig trainierst, möchtest du sicher irgendwann auch deinen persönlichen Laufstil verbessern. Damit kannst du nicht nur mit weniger Kraftaufwand schneller und länger laufen, sondern senkst auch das Risiko von Überlastungsbeschwerden oder Verletzungen. Falls…

Weiterlesen

Auf der Finnenbahn laufen

Auf der Finnenbahn laufen

Auf der Finnenbahn laufen: Dies ist ein Rundkurs, welcher bei Möglichkeit im kühlen Waldgebiet angelegt ist. Der Laufuntergrund besteht aus mehr oder weniger groben Sägespänen (Holzabfällen), welche zwischen am Boden liegenden Holzbohlen ausgestreut werden. Die weiche Schicht ist meist etwa 10 cm dick. Auf der Finnenbahn laufen Zum Teil sind…

Weiterlesen

Schrittlänge und Beinstreckung

Schrittlänge und Beinstreckung

Schrittlänge und Beinstreckung: Du bist konditionell auf einem hohen Leistungsstand und möchtest trotzdem schneller laufen. Dann hast du drei Möglichkeiten offen: Du erhöhst deine Schrittfrequenz. Du vergrösserst deine Schrittlänge. Du kombinierst beide Möglichkeiten. Schrittlänge und Wettkampfzeit Eine kleine Rechnung verdeutlicht die Zeiteinsparung an einem Halbmarathon: Du läufst die 21.1 km…

Weiterlesen

Fussgelenke stärken

Fussgelenke staerken

Fussgelenke stärken: Regelmässiges Gleichgewichtstraining stärkt Muskeln, Sehnen und Bänder, schärft und sensibilisiert deine Sinne und kann sogar Gelenke stabilisieren und verspannte Muskeln lockern und aktivieren. Und das alles kannst du sogar ohne Zeitmehraufwand haben. Ständig um Ausgleich bemüht Dein Körper ist ständig damit beschäftigt, das Gleichgewicht zu finden. Ob du…

Weiterlesen

Lauf ABC

Lauf ABC - Techniktraining

Lauf ABC Übungen für sauberen Laufstil: Bevor du diese Übungen ausprobierst, ist es wichtig, dass du den Artikel Koordinationstraining gelesen hast. Dort erfährst du auch, wie du diese Übungen optimal in deine Trainingswoche einbauen kannst. Lauf ABC Videos in Zusammenarbeit mit running.COACH Anfersen Beim Anfersen wird das Bein nach hinten…

Weiterlesen

Krafttraining Übungssammlung

Krafttraining Übungssammlung

Für einen sauberen und ökonomischen Laufstil, sowie zur Vermeidung von Überlastungen ist ein Krafttraining für Läufer und Läuferinnen sehr wichtig. Besonders die Übungen für den Rumpf-, Hüft- und Gesässbereich unterstützen dein Training. Hier findest du eine Krafttraining Übungssammlung. Zu wenig kräftige Muskulatur im erwähnten Bereich führt dazu, dass die Körperhaltung…

Weiterlesen

Auf der Tartanbahn laufen

Auf der Tartanbahn laufen

Auf der Tartanbahn laufen: In vielen Städten gibt es Sportplätze mit einer 400-Meter-Rundbahn. Je nach Land spricht man von Kunststoff-Laufbahnen oder von der Tartanbahn. 400-Meter-Bahnen eignen sich vor allem für Tempo-, Intervalltrainings oder Schwellentrainings: Die Strecke ist exakt ausgemessen und variabel an verschiedene Intervall-Längen angepasst. Zusätzlich kannst du das Tempo…

Weiterlesen

Dehnen Sinn oder Unsinn?

Dehnen Sinn oder Unsinn

Dehnen Sinn oder Unsinn? Es ist eigentlich erstaunlich, wie wenige Läuferinnen und Läufer sich nach dem Lauftraining Zeit nehmen, um ausgiebig zu dehnen. Dabei sind die Dehn- und Lockerungsübungen ein unverzichtbarer Teil des Trainings. Regelmässige Dehnübungen können zwar das Verletzungsrisiko nicht senken, aber die Beweglichkeit erhöhen, die Regeneration nach dem…

Weiterlesen

Balancierbrett herstellen

Balancierbrett herstellen

Balancierbrett herstellen: Um dein Gleichgewicht, deine Koordination zu trainieren, benötigst du nicht unbedingt ein teures Gerät. Drei kleine Holzbrettchen, die du gut selber herstellen kannst, bringen den gleichen Effekt. Hauptsache, du trainierst auch damit. Ich zeige dir, wie du dir ein Balancierbrett herstellen kannst. Balancierbrett herstellen Du brauchst dazu folgende…

Weiterlesen

Auf Asphalt laufen

Auf Asphalt laufen

Auf Asphalt laufen: Die Meinung ist immer noch weit verbreitet, dass Laufen auf dem Asphalt schädlich für die Gelenke sei. Fakt ist aber, dass Gelenkschäden beim Laufen meist dann auftreten, wenn das gesunde Mass der Trainingssteigerung überschritten wird oder wichtige Muskulatur zu wenig trainiert ist und durch die geringere Stabilität…

Weiterlesen

Vorfuss- Mittelfuss- Fersenlauf

Vorfuss- oder Mittelfusslauf

Vorfuss-, Mittelfusslaufstil oder Fersenlauf – welcher ist der beste? Mit den Laufstilen ist es wie mit Sandkörnern: Es gibt sie in grosser Menge, aber jeder ist einzigartig, individuell und wir können die einzelnen nicht vorbehaltlos miteinander vergleichen. Trotzdem unterscheiden wir zur Vereinfachung zwischen den drei grossen Gruppen Vorfuss-, Mittelfuss- und…

Weiterlesen

Krafttraining und Laufstil

Krafttraining und Laufstil

Krafttraining und Laufstil: Für einen sauberen und ökonomischen Laufstil, sowie zur Vermeidung von Überlastungen des Stützapparates ist ein Krafttraining für Laufsportlerinnen und Laufsportler sehr wichtig. Besonders die Übungen für den Rumpf-, Hüft- und Gesässbereich sind für die optimale Laufhaltung sehr wichtig. Zu wenig kräftige Muskulatur kann dazu führen, dass die…

Weiterlesen

Rumpfstabilität und Pendelachse

Rumpfstabilität und Pendelachse_small

Rumpfstabilität und Pendelachse: Viele Läuferinnen und Läufer sind sich gar nicht so recht bewusst, dass bei einer optimierten Lauftechnik das Lauftempo verbessert und die Verletzungsanfälligkeit reduziert werden können. Schon mancher Wettkampf wurde durch die bessere und optimalere Lauftechnik gewonnen. Warum etwas ändern? Sobald du schon etwas ambitionierter trainierst und an…

Weiterlesen

Koordinationstraining

Koordinationstraining - ON Cloudflash Laufschuhe

Koordinationstraining oder Lauf ABC haben das Ziel, deinen Laufstil zu optimieren und deine Koordinationsfähigkeit zu verbessern. Jede Läuferin und jeder Läufer hat unterschiedliche körperliche Voraussetzungen. Das führt zu unterschiedlichen Bewegungsmuster, die einen mehr oder weniger effizienten Laufstil ausmachen können. Viele Freizeitläuferinnen und Freizeitläufer verbrauchen unnötige Energie mit Ausweichbewegungen, die nicht…

Weiterlesen

Vorfusslaufen

Vorfusslaufen

Das grosse Missverständnis “Vorfusslaufen”: Nicht überall, wo “Vorfuss laufen” steht, ist auch “Vorfuss laufen” drin. Viele Läufer verstehen darunter die Lauftechnik, bei welcher nur auf dem Fussballen gelaufen wird. Im Prinzip kann man zwischen zwei Vorfusslauf-Techniken unterscheiden: 1) Ein Sprinter läuft die kurze Distanz ausschliesslich auf dem Fussballen. Damit kann…

Weiterlesen

Dehnen Übungssammlung

Dehnen Übungssammlung Stretching

Dehnen Übungssammlung: Hier findest du empfehlenswerte Dehnübungen für Läuferinnen und Läufer. Unter Dehnen: Sinn oder Unsinn? gibt es Tipps zum Dehnen. Während einer Belastung steigt die Grundspannung des Muskels an, um seine Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Mit dem statischen Dehnen kannst du dafür sorgen, dass sich deine Muskeln wieder entspannen können.…

Weiterlesen

Am Strand joggen

Am Strand joggen - im Sand laufen

Am Strand joggen: Wer nicht gerade im Norden Deutschlands wohnt, wird wohl am ehesten im Urlaub zum Laufen auf Sand kommen. Jeder Schritt braucht mehr Kraft. Das merkst du schon, wenn du nur im Sand eine Weile barfuss spazieren gehst. Das Strandlaufen ist Erlebnis pur und wenn der Sand etwas…

Weiterlesen

Atmung und Laufen

Atmung und Laufen

Atmung und Laufen: Wenn du ruhig atmest, so strömt etwa ein halber Liter Luft in deine Lungen. Bei einem trainierten Ausdauersportler können das bei voller Belastung bis zu vier Litern sein. Versuch: Atme maximal Luft ein und blase einen Luftballon mit der Ausatmungsluft eines Atemzuges auf. Den Ballon solltest du…

Weiterlesen

Lauftechnikfehler Analyse

Lauftechnikfehler Analyse

Lauftechnikfehler Analyse: Fehlerbilder in der Lauftechnik sind weit verbreitet. Leider können solche Fehlerbilder schnell zu Beschwerden führen. Obwohl diese eigentlich einfach zu beheben wären, kümmern sich nur die wenigsten Läuferinnen und Läufer darum. Im Folgenden findest du eine Auflistung möglicher Lauftechnikfehler mit deren Ursachen, Probleme, die entstehen können und natürlich…

Weiterlesen