Fersenhaltschnürung

Fersenhaltschnürung

Fersenhaltschnürung – Marathon-Schnürung: Rutsch deine Ferse im Laufschuh? Brauchst du mehr Stabilität? Mit dem Einbezug der obersten, meist etwas seitlicher angeordneten Löcher kannst du den Halt im Schuh deutlich verbessern, ohne dass die Schnürung auf den Fussrücken drückt. Meist wird diese Technik auch “Marathon-Schnürung” genannt. Fersenhaltschnürung Oberste oder zweitoberste Schnürlocher…

Weiterlesen

Tapering – auf den Punkt in Höchstform

Tapering

Tapering – auf den Wettkampftag in Hochform? Mit “Tapering” bezeichnet man die Tage vor einem Rennen, in denen du den Trainingsumfang und die Intensität zurücknimmst, um optimal erholt, aber in Topform in den Wettkampf starten zu können. Es ist eine wichtige Trainingseinheit, Kurz vor einem Wettkampf ist die Gefahr gross,…

Weiterlesen

Die Bedeutung von Laufschuhen für deine Gesundheit und Leistung

Halbmarathon Adidas Solarcontrol

Am 29. September steht der Weltherztag an. An diesem Datum informieren Gesundheitsverbände und Krankenkassen über Risiken von Herzkrankheiten. Für die Gesundheit des lebenswichtigen Organs leistet Lauftraining eine optimale Unterstützung. Hohes Tempo ist dabei nicht entscheidend, sondern die regelmäßige Bewegung. Zudem sollte man sich mit den richtigen Schuhen auf den Weg…

Weiterlesen

Muskelkater nach dem Sport

Muskelkater

Muskelkater nach dem Sport – Wer hat das nicht schon erlebt? Da trainierst du regelmässig und fühlst dich fit. In den Ferien ergibt sich die Gelegenheit, in den Bergen zu laufen. Du kommst flott voran und freust dich nach dem zünftigen “Aufstieg” auf den Abstieg. Schliesslich geht es meist dort,…

Weiterlesen

PECH Regel bei Verletzungen

PECH Regel bei Verletzungen anwenden

PECH Regel bei Verletzungen anwenden: Immer passiert es schnell und überraschend – ein falscher Tritt, eine kleine Unachtsamkeit, eine Wurzel die über den Weg zieht, eine falsche Bewegung oder ein Zuviel an Intensität – und ein schneller stechender Schmerz signalisiert dir, dass in diesem Moment etwas gerissen oder gestaucht ist.…

Weiterlesen

An einem Marathon teilnehmen?

An einem Marathon teilnehmen

Möchtest du im nächsten Jahr an einem Frühjahrs-Marathon teilnehmen, so musst du jetzt mit dem spezifischen Marathon-Training starten. Bevor du dich jedoch anmeldest, solltest du einige Fragen für dich und dein Umfeld abklären: An einem Marathon teilnehmen – bist du schon genügend fit? Damit du die vielen Trainings und die…

Weiterlesen

Laufen bei Regen

Laufen bei Regen

Laufen bei Regen – Lauftraining bei schlechtem Wetter: Auch wenn es draussen wie aus Kübeln regnet, der Wind um das Haus pfeift oder Schneematsch auf den Strassen liegt: Richtig ausgerüstet ist Laufen immer schön! Sobald du in Bewegung bist, kommt die Wärme von innen. Und dann ist dir jedes Wetter…

Weiterlesen

Optimale Schrittfrequenz

Optimale Schrittfrequenz

Optimale Schrittfrequenz und Lauftempo: Wenn du deine Laufgeschwindigkeit erhöhen willst, gibt es nebst dem konditionellen Aspekt nur zwei Wege: du optimierst deine Schrittfrequenz oder du erweiterst die Schrittlänge. Viele Läufer und Läuferinnen machen zu grosse Schritte: Die Ferse wird regelrecht in den Boden „gerammt“ und bremst den Läufer regelrecht aus.…

Weiterlesen

Unterdistanzlauf absolvieren

Unterdistanzlauf

Unterdistanzlauf für Wettkampfprognose: Mit einem so genannten Unterdistanzlauf kannst du dein mögliche Wettkampfzeit mit dem Wettkampfrechner bestimmen und damit deinen Formzustand relativ genau bestimmen. Unterdistanzlauf Alle von euch, die schon einmal mit den Flex10– oder Flex21-Plänen trainiert haben, kennen das Prinzip schon. Mit dieser Methode kannst du bei einem besseren…

Weiterlesen

Übertraining vermeiden

Übertraining vermeiden - Erholung einplanen

Übertraining vermeiden: Als Übertraining beschreibt man einen Ermüdungszustand, welcher sich durch normale Regeneration (Erholung) nicht mehr kompensieren lässt. Ob du dich nach einem intensiven Lauftraining oder einem Wettkampf erschöpft fühlst oder dir ein Übertraining die ganze Kraft nimmt, ist ein grosser Unterschied. Eine Erschöpfung nach einem Training ist normal und…

Weiterlesen