Laufschuhe für Trailrunning: Für die ersten Abstecher ins Trail-Running kannst du deine normalen Laufschuhe schnüren und vorsichtig laufen. Wenn du regelmässig „offroad“ läufst, lohnt sich die Anschaffung eines Trail-Running-Laufschuhes. Ich zeige dir hier, auf was du achten musst und welches die Vor- und Nachteile eines Traillaufschuhes sind.
Laufschuhe für Trailrunning
Laufschuhe für Trailrunning sind im Gegensatz zu normalen Laufschuhen anders konstruiert und an die speziellen Bedingungen angepasst:
- Die Sohle ist etwas steifer und kann sich weniger gut verdrehen. Das ist besonders auf Wegen mit spitzen Steinen oder auf sehr weichem Untergrund ein grosser Vorteil, auf Asphalt aber weniger gut geeignet.
- Das Obermaterial der Traillaufschuhe ist viel robuster, da es in unwegsamen Geländen viel stärker beansprucht wird und dich vor spitzen Gegenständen und Dornen schützen soll.
- Die Zehenbox ist zusätzlich durch eine Kappe aus Gummi geschützt.
- Die Sohle besteht oft aus noppen- oder stollenartigem Profil, welches im Gelände einen guten Griff bietet und verhindert, das Steinchen in den Kerben der Sohle stecken bleiben.
- Durch das Noppen- oder Stollenprofil sinkt aber gleichzeitig die Auflagefläche des Schuhs und die Rutschgefahr auf nassem Asphalt steigt. Die Hersteller versuchen, dem mit einer besonders griffigen Gummimischung entgegenzutreten.
- Laufschuhe für Trailrunning weisen einen niedrigeren Schwerpunkt auf, welcher einen direkteren Bodenkontakt und Schutz vor Umknicken gewährleistet.
- Die etwas breitere Sohlenkonstruktion unter der Ferse hilft, die Gefahr des Umknickens zu vermindern.
- Der Laufschuh muss im Knöchelbereich einen besonders guten Halt gewährleisten und darf trotzdem nicht zu hoch geschnitten sein.
- Die Dämpfung ist bei Traillaufschuhen weniger wichtig wie bei Laufschuhen, mit denen du auf Asphalt läufst.
- Je nach Einsatzgebiet weisen Trail-Laufschuhe eine Goretex-Membran auf, um trockene und warme Füsse zu gewährleisten. Für den Einsatz in der warmen und trockenen Jahreszeit gibt es Modelle mit atmungsaktiverem Obermaterial.
- Einige Traillaufschuhe (erhältlich ab 110 €) weisen ein Quick-Lace-System auf, mit dem du deine Schuhe mit einem Zug „schnüren“ kannst. In einer kleinen „Tasche“ kannst du die Schnürsenkel sicher verstauen. So bleibst du damit weder im Geäst noch im Gestrüpp hängen und die Schnürsenkel können nicht aufgehen. Das Quick-Lace-System gewährleistet, dass der Druck der Schnürsenkel gleichmässig auf den ganzen Fussrist verteilt wird. » Schnürung zur Fussrückenentlastung
Normale Laufschuhe für Trailrunning?
Es kommt auf das Einsatzgebiet an, ob du mit den normalen Laufschuhen unterwegs sein kannst, oder die Eigenschaften der Trail-Laufschuhe überwiegen.
Wenn du auf trockenen Wanderwegen, Fahrwegen und nur ab und zu über festen Boden querfeldein läufst, kannst du deine normalen Laufschuhe schnüren. Wenn du ein Lightweight-Modell und einen Normallaufschuh hast, rate ich dir zu letzterem. In den Lightweight-Trainern spürst du wegen der geringen Dämpfung jede Unebenheit und jeden einzelnen, spitzigen Stein. Dafür ist die niedrigere Bauart der Lightweight-Trainer weniger gefährdet für das Umknicken. Die Sohle der Normalmodelle kann lästig werden, wenn sich beim Lauftraining ständig Steine zwischen den Flexkerben festsetzen.
Sobald der Laufuntergrund weicher, steiniger, extrem uneben oder feucht ist, bist du mit Trail-Laufschuhen viel besser bedient und auch sicherer unterwegs. Du wirst die Eigenschaften der Laufschuhe für Trailrunning schätzen lernen! Probiere es aus!
Einsatzgebiete
Wie bei den Laufschuhen gibt es bei den Trail-Running-Schuhen inzwischen zahlreiche Kategorien. Je nach dem Einsatzzweck, den du mit deinen Laufschuhen abdecken willst, kommt eine andere Modellkategorie zum Zug.
- Leichte Trail-Runningschuhe für Wettkämpfe oder LäuferInnen mit Neutralfüssen
- sehr leichte Wettkampf-Traillaufschuhe
- Trailschuhe für einfaches Terrain wie Naturwege, Naturstrassen, Wanderwege
- Trailschuhe für schwieriges, hochalpines Laufen, auch auf Geröllfeldern
- Trailschuhe für Ultraläufe im Gebirge
…und die meisten Modelle in atmungsaktiver oder wasserdichter Version…
» Schnürung für besseren Fersenhalt
» Muss ich Laufschuhe einlaufen?
» Übersicht über alle Trailrunning-Themen
» Tipps von Fränzi Gissler, Laufschule Scuol
Seitencode: LT109