Joggen im Dunkeln – sicher unterwegs! Wenn die Tage wieder kürzer werden, bist du öfters in der Dämmerung oder Dunkelheit unterwegs. Du musst du dir als Läufer oder Läuferin bewusst sein, dass du im Strassenverkehr nicht oder unter Umständen nur unzureichend “sichtbar bist”.
Immer wieder passiert es, dass Läuferinnen und Läufer beim Überqueren der Strasse oder beim Lauftraining am Strassenrand angefahren werden.
Sehen und gesehen werden – Joggen im Dunkeln
Mit ein paar Tipps bist auch du im Dunkeln relativ sicher unterwegs:
- Wenn du gerne mit dunkeln Hosen, Laufschuhen und Laufjacken unterwegs bist, kannst du nur auf eine Distanz von 10 bis 20 Metern erkannt werden. Trägst du eine helle Laufjacke mit Reflektoren, vergrössert sich deine Sichtbarkeit auf bis zu 150 Meter. Die Laufjacke weist nicht nur eine sehr auffällige, neongelbe Farbe auf, es sind Reflektoren eingearbeitet und an einigen Stellen sind fluoreszierende Bänder vorhanden, die auch im Dunkeln ohne Lichtquelle leuchten.
- Du kannst natürlich auch eine leichte Lauf-Leuchtweste über deine normale Laufjacke ziehen. Die breiten Reflektoren werden von weitem schon gesehen.
- Stirnlampen für Läufer sind eine tolle Erfindung: Mit den stromsparenden Dioden kannst du nicht nur deinen Laufweg perfekt ausleuchten, die anderen Verkehrsteilnehmer erkennen dich mehr als einen halben Kilometer im Voraus.
- Damit du auch im Rücken Sicherheit geniessen kannst, empfehle ich dir ein rot blinkendes Dioden-Armband. Damit wirst du von Autofahrern auf etwa 300 bis 400 Metern gut erkannt.
- Wähle im Dunkeln helle Laufschuhe mit Reflektoren. Achte, dass die Reflektoren nicht durch Schmutz beeinträchtigt werden. Reflektoren signalisieren durch die Laufbewegung Gefahr. Das ist ebenfalls auf 100 bis 200 Metern gut sichtbar – also zehnmal mehr als mit dunklen Kleidern.
» Häufige Laufeinsteigerfehler
Regeln im Verkehr – auch für Läufer…
Damit du auch im Winter sicher und gesund wieder nach Hause kommst, empfehle ich dir, die folgenden Regeln einzuhalten:
- Achte vor dem Überqueren von Strassen und Kreuzungen immer darauf, dass du gesehen wirst. Warte auf ein Zeichen und auf den Augenkontakt des anderen Verkehrsteilnehmers. Das bringt für beide Seiten Sicherheit!
- Schau vor dem Überqueren lieber zweimal in jede Richtung. Schnell ist ein lautloses E-Bike oder ein Motorradfahrer mit schmaler Silhouette übersehen!
- Laufe wenn immer möglich auf verkehrsarmen Strassen oder auf Gehsteigen. Wenn keine Gehsteige vorhanden sind, läufst du auf der linken Seite gegen den Verkehr! Links gehen – Gefahr sehen!
- Halte dich auch als Läufer an die Verkehrsregeln und warte an roten Ampeln! Nutze die kurze Zeit zum Dehnen oder wenn du nicht ruhig bleiben kannst, zum Trippeln an Ort und Stelle. Du kannst dabei auch die Knie etwas höher ziehen und Lauftechniktraining durchführen.
- Musik in den Ohren lenkt erwiesenermassen stark ab. Geräusche warnen vor Gefahren.
- Nutze, wenn du keine sicheren Laufwege in der Umgebung findest, das Laufband in einem Fitness-Studio oder eine gut beleuchtete Sportanlage mit 400-Meter-Rundbahn.
- Frauen laufen abends mit (männlicher) Begleitung.
» Die richtige Winterausrüstung
» Joggen und laufen im Schnee und auf Eis
» Halbmarathon Trainingsplan – Möchtest du einen Halbmarathon laufen?
Das könnte dich auch interessieren:
» Zur Übersicht: Lauftraining im Winter
» Laufschuhe kaufen – Die besten Tipps zum Laufschuhkauf
» Auf der Finnenbahn trainieren
Seitencode: LT976