Kontakt-Adresse
Christian Zangl
St. Gallerstrasse 28
9402 Mörschwil
Schweiz
E-Mail:
kontakt@lauftipps.ch
Haftungsausschluss
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne besondere Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Haftungsausschluss für Links
Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des jeweiligen Nutzers.
Urheberrechte
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf dieser Website, gehören ausschliesslich Christian Zangl oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen.
Quelle: SwissAnwalt
Haftungsausschluss und Datenschutzrichtlinien
Bildrechte
Die Urheberrechte an den Bildern liegen bei lauftipps.ch/Christian Zangl, soweit nicht unterhalb oder neben des Bildes ein anderer Urheber angegeben wird.
Spende an Lauftipps.ch
Du möchtest gerne einen freiwilligen Unkostenbeitrag spenden? Herzlichen Dank!
Über mich – Autor von Lauftipps
Erster Laufkick…
Im Jahre 1985 hatte ich den ersten Kontakt zum Laufsport: Mein Kollege, der am gleichen Ort wie ich die Lehre absolvierte, überredete mich, mit ihm durch den „Gebirgs“-Vitaparcour von Samedan (Im Bündnerland, Nähe St. Moritz auf rund 1700 m ü M) zu joggen.
Ich ging, Sport muss schliesslich sein, mit und er, durchtrainierter Junioren-Skilangläufer, zeigte mir deutlich, was er ohne zu hecheln zu leisten vermochte. „So nicht!“, dachte ich und von diesem Tag an ging ich oft mit ihm mit und absolvierte aber, wenn er nicht konnte oder wollte, zusätzliche Trainingseinheiten.
In dieser Zeit kaufte ich mir auch einen Ratgeber „richtig Joggen“ und las mich in das Thema ein. Ich lernte die optimale Laufhaltung und das Überwachen des Pulses beim Training. Allerdings mass ich den Puls zu dieser Zeit noch rudimentär am Hals.
Es ging gar nicht lange und mein „Laufmentor“ hechelte beim gemeinsamen Auslauf neben mir her. In den nächsten 3 Jahren joggte ich relativ regelmässig.
Lauflust und Lauffrust
Dann kam wieder eine Zeit mit weniger Lauflust, aber Fahrrad fahren und Schwimmen begleitete mich mehr oder weniger regelmässig.
Die Laufvorsätze im Frühling mündeten meist in Läufen mit intensiver Belastung und endeten dann enttäuscht darüber, nach dem Laufen ja total auf den Felgen zu sein. Laufeinsteiger haben es schwer!
Ziel gerichtetes Training
Erst im Jahr 2000 brachte ein neuer, anhaltender Motivationsschub im wahrsten Sinne des Wortes Bewegung in mein Leben: Eine Kollegin schob mir ihre Lauf-Zeitschriften zum Lesen zu und ich fand das Thema „Trainingssteuerung“ und „Jahresplanung“ so interessant, dass ich mir eine einfache Pulsuhr kaufte und mit Ziel gerichtetem Lauftraining und Führen eines Trainingstagebuches begann. Das war Ende März 2000. Gleichzeitig entdeckte ich das Internet und fand viel Hintergrundwissen zu Trainingssteuerung und -planung, zu Ernährung und Ausrüstung etc.
Seither trainiere ich regelmässig, ob Sommer oder Winter und plane den Jahresverlauf der Trainingsphasen relativ genau (Grobplanung). Die Feinplanung der Trainingswochen mache ich meist spontan, weil ich nicht gut im Voraus planen kann und die Trainingseinheiten nach meiner freien Zeit richten muss.
Unter Trainingsplanung findest du Infos zur Planung deines Trainingsjahres.
Laufsport-Homepage
Schon 2003 hatte ich die Idee, mein Wissen und meine Erfahrungen anderen Hobbyläufern zur Verfügung zu stellen. Seit Juli 2003 sind einige Laufsportberichte im Netz und ab Ende August war der Laufsport-Teil meiner Homepage so aufgebaut, wie ich mir das vorgestellt hatte.
Damit die Homepage nicht verstaubt und die letzten Änderung zwei Jahre zurückliegen, hatte ich mir vorgenommen, pro Monat eine neue Seite hinzuzufügen und in regelmässigen Abständen die bestehenden Seiten zu überarbeiten. So lohnt es sich, immer wieder einmal auf Lauftipps vorbeizuschauen.
Anfang 2006 setzte ich einen neuen „Meilenstein“: Die immer umfangreicher gewordene Laufpage erscheint unter einer eigenen Domain Lauftipps.ch und besteht bereits aus über 130 verschiedenen Seiten mit Infos zum Thema Laufen. Mit der bereits länger geplanten „Namensänderung“ sollte das Angebot besser und klarer positioniert werden. Inzwischen sind es über 300 Inhaltsseiten geworden.
Im Frühling 2009 publizierte ich die ersten Flex-Trainingspläne, die zum Zugpferd von Lauftipps.ch werden. Die User können mit den Daten eines Testlaufes oder einer Vergleichszeit und dem eigenen Maximalpuls einen persönlich zugeschnittenen Plan generieren lassen. In den Jahren 2011 bis 2017 wurden über 1’000’000 Trainingspläne berechnet.
Ende 2009, Lauftipps.ch erreichte über 400’000 User im Jahr, erstellte ich zusammen mit A Vista Studios, Köln, ein neues Konzept, die umfangreiche Laufsportseite in ein professionelles CMS zu füllen und mit einem neuen Layout zu versehen. Das brachte einen enormen Besucherzuwachs und ab 2015 über zwei Millionen Besucher im Jahr.
Neun Jahre später – im November 2018 – erfolgte die aktuelle Umstellung mit einem neuen Layout.
So geht es weiter. Monat für Monat. Vielleicht Jahr für Jahr. So lange es mir Spass macht…
» Alle Lauftipps.ch – Themen auf einen Blick
Du möchtest Lauftipps.ch eine freiwillige Spende zukommen lassen? » PayPal-Link und Bankdaten Herzlichen Dank!
Seitencode: LT231