Lauftraining im Urlaub

Lauftraining im Urlaub? Brauchst du im Urlaub einen Urlaub vor dem Laufen? Oder gehörst du eher zu denen, die den Urlaub eben auch für das Laufen geniessen?

Lauftraining im Urlaub

Joggen im Urlaub - Asics GT1000Für viele LäuferInnen ist es selbstverständlich, dass sie auch im Urlaub – oder genauer gesagt an fremden Orten – laufen gehen. Gerade neue Umgebungen oder das andere Klima kann eine wichtige Abwechslung zum Laufalltag bringen: Nicht immer die gleichen Runden laufen und die gleichen „Gesichter“ sehen müssen. Eine Andere Aussicht haben, neues Erleben. Das alles macht auch der Reiz des „Tapetenwechsels“ aus.

Zahlreiche LäuferInnen würden gerne Laufen, aber fremde Ort sind für sie doch zu viel des „Unplanbaren“: „Ich weiss ja gar nicht, wo ich dort laufen kann.“ – „Wahrscheinlich würde ich mich dort verlaufen.“ – „Was denken den die anderen im Hotel, wenn ich in Laufklamotten vor dem Frühstück schon unterwegs bin?“

Die Form nicht verlieren – Lauftraining im Urlaub

Viele Läuferinnen und Läufer setzen sich im Urlaub unter Druck und möchten möglichst viel trainieren. Es ist aber wichtig, dass dein Körper auch einmal vollständig entspannen und ausruhen kann. Das heisst nicht, dass du aufs Laufen verzichten musst. Auf die richtige Menge kommt es an.

Wenn du während deiner Urlaubszeit deine Form nicht verlieren möchtest, so achtest du darauf, dass du regelmässig Sport treibst. Das kann aber auch eine Alternativsportart sein: Wandern, Schwimmen, Radfahren, Klettern, Tennis spielen… In den Sommerferien sind die Temperaturen deutlich höher. Da ist ein Lauftraining nicht immer angenehm. » Tipps zum Laufen bei Hitze

Es ist wichtig, dass du dies auch regelmässig tust. Achte aber auf Abwechslung und trainiere auf unterschiedlichen Laufuntergründen verteilt auf die Woche. Mach aus deinen Lauftrainings Genussläufe. Das tut auch deiner Seele gut!

Städteferien – Sightseeing pur

Ich habe oft ein paar Tage in einer fremden Stadt verbracht. Als ich das erste Mal die Laufschuhe mitgenommen, in Ruhe auf dem Stadtplan eine gute Route ausgesucht habe, ging das Abenteuer los: Vom Hotel aus mit der U-Bahn fünf Stationen weiter. Die Zielstation befand sich gleich am Rande der Auenlandschaft und innerhalb von fünf Minuten war ich mitten in der Grossstadt im Grünen. Ich genoss die Läufe jeweils, weil ich auch bei Weitem nie alleine unterwegs war. Einmal zählte ich innerhalb einer Stunde über 100 MitläuferInnen.

Wie wäre es einmal mit einem Lauf durch die noch menschenleere Innenstadt oder Fussgängerzone frühmorgens vor der Ladenöffnungszeit? Oder eine Sightseeing-Tour am Abend durch das autofreie Stadtzentrum?

Viele Städte in Europa bieten bereits geführte Sightseeing-Lauf-Touren an.

Lauftraining im Urlaub – Strandlauf

Wenn du in den Genuss von Ferien an einem Strand kommst, dann wirst du sicher irgendwann einmal Lust auf einen Strandlauf bekommen. Am Morgen früh, wenn die Strände und Liegestühle noch leer sind und allerlei Strandgut vom Meer angeschwemmt wurde, gibt es einen garantiert entdeckungsreichen Lauf am Meer.

Laufen am Strand - Ultraistgut

Laufen am Strand – Foto: ultraistgut

Vor allem in der heissen Saison solltest du aber das Laufen auf den frühen Morgen oder den späten Abend verlegen, da die Sonneneinstrahlung sonst sehr stark ist und vom Sand und Wasser zusätzlich reflektiert wird. Das Laufen im Sand ist eine gute Abwechslung für deinen Bewegungsapparat, hat aber damit auch den entscheidenden Nachteil, dass bei falscher Dosierung die Beschwerden nicht weit sein werden.

Egal ob du barfuss (sehr empfehlenswert) oder mit den Laufschuhen im festeren Sand unterwegs bist: Laufe nicht gleich eine Stunde auf dem lockeren Untergrund, auch wenn es dir viel Spass bereitet. Die Beschwerden oder Verletzungen kommen überraschend schnell, aber dann ist es schon zu spät. Gewöhne die Fuss- und Beinmuskulatur an den neuen Untergrund und laufe erst mal 15 bis 20 min im Sand. Wechsle dann auf Wege nahe des Ufers oder verkehrsarme Strassen. Steigere den „Strandlauf“ langsam.

Der Berg ruft – Lauftraining im Urlaub

Wenn du deine Ferien in einem Berggebiet verbringst, so wirst du in den „Genuss“ von harten Steigungen und guter Bergluft kommen. Ein Lauf über eine Alp bringt enorme Abwechslung in den (Ferien-)Alltag. Eine empfehlenswerte Variante ist der Lauf zu einer Bergstation und die Talfahrt mit der Bahn. Das Bergauf-Laufen ist für das Kreislaufsystem sehr intensiv und den Bewegungsapparat sehr schonend, während du beim Bergab-Laufen gut acht geben musst, um dir keine Verletzungen oder Überlastungsbeschwerden einzufangen.

» Weitere Infos im Trail-Running-Spezial

» Trailrunning mit Fränzi Gissler von der Laufschule Scuol

Platz für die Laufausrüstung

Lauftraining im Urlaub - Trainingsschuhe in TascheViel Platz braucht unsere Ausrüstung ja nicht: Die Laufschuhe eignen sich zum Verstauen von kleineren Dingen (Socken, Unterwäsche, Deo…) und ein Laufleibchen, Laufmütze oder Stirnband und die Laufhose kannst du in einer kleinen Lücke verstauben. Den Pulsmesser brauchst du in den Ferien ja nicht und kannst ihn zu Hause ruhen lassen. Da ich in unseren Familienferien sehr gerne und regelmässig laufen gehe, packe ich mir immer zwei Lauf-Sets ein. Wenn es dich in die Berge zieht, so informiere dich über die möglichen klimatischen Verhältnisse. Bei uns in der Schweiz kann es im Sommer durchaus sein, dass auf drei Tage Regen dann plötzlich der Schnee bis auf 1500 Meter über Meer fällt. Dann bist du froh, wenn du auch wärmere Laufkleider eingepackt hast.

Laufen am Urlaubsort

  • Laufe frühmorgens. Vor allem in den wärmeren Urlaubsgebieten ist es dann noch einigermassen angenehm. Wenn du zurück bist, gibt es Frühstück. Oder du nimmst nach der Rückkehr ein erfrischendes Bad im See, Meer oder Pool.
  • Viele Hotelanlagen haben einen Fitness-Raum, im welchem man trainieren kann. Oft stehen dort auch Fahrräder oder Läufbänder.
  • Denke bei Sonnenschein an einen ausreichenden Sonnenschutz (Schirmmütze, Sonnencrème mit ausreichendem Schutzfaktor, weisse Bekleidung…).

» Lauftraining mit Musik

» Turnschuhpendler werden

» Halbmarathon Trainingsplan – Möchtest du einen Halbmarathon laufen?

Das könnte dich auch interessieren:

» Plogging – Laufen und Müll sammeln

» Laufschuhe kaufen – Die besten Tipps zum Laufschuhkauf

» Auf der Finnenbahn trainieren

Seitencode: LT139

Kommentare sind geschlossen.