Energiestoffwechsel beim Joggen: Wenn du joggst oder läufst, verbrennst du eine Menge zusätzlicher Energie. Wenn du zum Beispiel sechs Kilometer in einem lockeren Tempo von sieben Minuten pro Kilometer läufst, verstoffwechselst du so viel Energie, wie in 420 g Bananen oder 520 g Kartoffeln enthalten sind. Das ist eine ganze Menge! Du kannst für deine Laufeinheit den Kalorienverbrauch ungefähr berechnen. Dazu habe ich das Tool Kalorienverbrauch-Rechner für dich programmiert.
Energiestoffwechsel beim Joggen
Spannend ist, zu wissen, wie die Energie überhaupt in deine Muskeln kommt und wie diese in deinem Köper bereitgestellt wird. Unterschiedliche Trainingsmethoden haben unterschiedliche Auswirkungen auf deine Energiebereitstellung. Für längere Distanzen wie Halbmarathon oder Marathon ist es zum Beispiel enorm wichtig, die Fettverbrennung zu optimieren, damit du überhaupt so lange laufen kannst.
Energiereserven im Körper
In deinem Körper schlummert eine ganze Menge an Energie, vor allem in den körpereigenen Fettvorräten.
Energie: Zerfall von ATP (Adenosintriphosphat)
Die schnellste verfügbare Energie in deinem Körper, welche aber auch beschränkt vorhanden ist.
Anaerobe Energiegewinnung (unter Sauerstoffschuld)
Den letzten Teil eines 10-km-Wettkampfes läufst du unter Sauerstoffschuld.
Aerobe Energiegewinnung (unter genügend Sauerstoff)
Der Energiestoffwechsel läuft mit genügend Sauerstoff ab.
Fettverbrennung
Die Energiequelle aus körpereigenem Fett ist fast unerschöpflich, benötigt aber für die Verstoffwechslung viel Sauerstoff.
» Zum Fettstoffwechsel – die Fettverbrennung trainieren
Energiezufuhr beim Laufen
Wie kommen die Spaghetti zu deiner Laufmuskulatur? Was braucht es für den Energiestoffwechsel? Ein kleiner Exkurs.
Kalorienverbrauch beim Joggen oder Laufen
Beim Lauftraining kannst du eine ganze Menge Kalorien verbrennen.
» Kalorienverbrauch Joggen und Laufen
Das könnte dich auch interessieren:
Seitencode: LT198