Conconi-Test: Tempo der anaeroben Schwelle ermitteln: Mit einem Conconi-Test kannst du deine Leistungsfähigkeit an der anaeroben Schwelle ermitteln.
Conconi-Test
Die Herzfrequenz steigt im aeroben Trainingsbereich (also unter genügend Sauerstoff) linear zur Belastung an. Bei einer weiteren Belastungssteigerung flacht der Herzfrequenzanstieg ab. Dieser „Knick“ im Diagramm entspricht nach Conconi der anaeroben Schwelle.
Durchführung Conconi-Test
Auf einer abgemessenen Bahn, z.B. 400-Meter-Rundbahn, werden alle 20 m Markierungen angebracht. Gestartet wird mit einem Lauftempo zwischen 8 und 12 km/h. Nach jeweils 200 Meter wir die Laufgeschwindigkeit um 0.5 km/h erhöht. Das Lauftempo wird eingehalten, wenn der Läufer beim Piepston, welcher durch ein spezielles Gerät generiert wird, die Markierung passiert. Gelaufen wird bis zur Erschöpfung. Die Herzfrequenz wird alle 200 Meter protokolliert.
Auswertung Conconi-Test
Nach dem Lauf werden die Pulswerte in einem Diagramm ausgewertet. Die Messwerte im aeroben Belastungsbereich bilden eine Linie, die Werte des anaeroben Bereiches weichen von dieser Linie ab. Der „Knickpunkt“ der geraden Linie zeigt das Tempo an der anaeroben Schwelle.
Der Punkt kann nicht immer genau bestimmt werden. Oft werden Werte aus einem früheren Test verglichen. Die Verschiebung des Diagramms zeigt den Trainingsfortschritt.
Geeignet für: Ambitionierte Läuferinnen und Läufer
Mehr Informationen zum Conconi-Test sowie Test-Daten in der Deutschschweiz: » www.conconi.ch
» Persönliches Leistungprofil erstellen
» Trainingsintensitäten berechnen
Seitencode: LT389