Hast du dich schon einmal über durchgescheuerte Fersenkappen deiner Laufschuhe oder Sneakers geärgert? Wenn ein Loch entsteht, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass du dir Blasen läufst. Ausserdem kann das Loch sich so weit ausdehnen, dass der gesamte Polsterbereich aufreisst und du die Schuhe entsorgen musst. Das muss nicht sein! Mit ein wenig Bastelarbeit kannst du das leicht beschädigte Gewebe der Fersenkappe reparieren, bevor ein großsss Loch entsteht.
Durchgescheuerte Fersenkappen reparieren bei Sneakers und Laufschuhen
Die mechanische Belastung beim Laufen ist besonders im Fersenbereich sehr hoch. Dort treten oft die ersten Schäden bei Laufschuhen auf, wie durchgescheuertes oder aufgerissenes Fersenfutter oder sogar grosse Löcher. Ist das Obermaterial einmal beschädigt, bleibt das weiche Polstermaterial darunter ungeschützt, und das Loch wird immer umfangreicher.
Beschädigtes Obermaterial stört nicht nur beim Laufen, sondern erhöht auch das Risiko, dass an diesen Stellen durch den ungleichmässigen Druck Blasen an den Füssen entstehen.
Meine ersten Laufschuhe hatten noch Glattleder in der Fersenschale. Dieses Material war nahezu unzerstörbar, jedoch anfälliger für Blasen, insbesondere wenn die Socken feucht wurden.
Überprüfe regelmässig das Material im Fersenbereich deiner Laufschuhe oder Sneakers. Wenn du erste Abnutzungserscheinungen bemerkst, solltest du die Kontrollen in kürzeren Abständen durchführen. Es ist einfacher, eine stark beanspruchte Stelle im Fersenfutter abzudecken, als ein großes Loch zu reparieren.
» Krafttraining für Läuferinnen und Läufer
» Laufschuhe kaufen – Tipps für deinen optimalen Laufschuh
Anleitung: Durchgescheuerte Fersenkappen reparieren
Mit einem einfachen Basteltipp zeige ich dir, wie du ein aufgerissenes Fersenfutter vermeiden und deine Laufschuhe oder Sneakers länger nutzen kannst. Dafür benötigst du:
- ein kleines Blatt Papier
- einen Kugelschreiber
- eine Schere
- selbstklebendes Flickmaterial (Nylon, Stoff, Leder usw.) aus der Nähabteilung deines Warenhauses
Zuerst nimmst du die Einlegesohle aus dem Schuh. Lege dann ein A6-Blatt (ein Viertel eines A4-Blattes) quer in den Fersenbereich des Schuhs und forme es so, dass es gut an die Fersenschale anliegt. Fahre mit einem Stift entlang der oberen Kante der Fersenschale, um die Form des Reparaturbereichs zu erfassen. Da beide Schuhe die gleiche Fersenschale haben, musst du dies nur an einem Schuh nachzeichnen.
Entferne das Blatt aus dem Schuh und schneide am unteren Rand einen Zentimeter Papier waagerecht ab. So erhältst du oben automatisch einen kleinen Rand, damit das Flickmaterial nicht über die Fersenschale deines Schuhs hinausragt.
Schneide das Blatt an der markierten Linie (oberer Rand der Fersenschale) mit einer Schere oder einem Cutter aus. Übertrage die Vorlage einmal mit der Vorderseite und einmal mit der Rückseite auf die Rückseite des Flickmaterials, sodass der rechte und der linke Schuh symmetrisch gespiegelt sind.
Oft ist es schwierig oder sogar unmöglich, die gesamte Klebefolie auf einmal im Fersenbereich anzubringen. Du kannst das Stück senkrecht dritteln und zuerst die linke, dann die rechte Seite und schließlich den mittleren Teil leicht überlappend als Streifen einkleben. So verhinderst du Falten oder Blasen beim Anbringen des dünnen Materials.
Ich empfehle, den Bereich, den du später abkleben möchtest, mit einem Fön gut aufzuwärmen. Dadurch hält das Stück deutlich länger.
Achte darauf, dass die oberen Ränder gut angedrückt sind. Es lohnt sich, den Flick für einige Sekunden mit Druck festzuhalten.
Während die Flicken recht gut halten, fransen zunächst die Ränder aus. Dann wird es bald Zeit, den Flick durch einen neuen zu ersetzen. Bewahre die „Schablone“ auf dem Papier auf und notiere, falls du mehrere Laufschuhe oder Sneakers besitzt, das genaue Modell auf der Schablone. Das Flickmaterial ist sehr strapazierfähig und schützt das Obermaterial vor weiterer Abnutzung. Wenn das Flickmaterial nach vielen Kilometern abgenutzt ist und an der oberen Kante ausfranst oder „Eselsohren“ bildet, entferne es und klebe ein frisches Stück auf.
So kannst du deine Lieblingslaufschuhe oder Sneakers eine Weile länger tragen und gleichzeitig die Umwelt schonen.
Wenn du es professionell machen lassen möchtest, hilft dir der Schuhmacher gerne weiter.
» Wie hoch ist die Lebensdauer von Laufschuhen?
» Muss ich Laufschuhe einlaufen?
» Wie vergleiche ich meine Leistung?
Weitere Lauftipps zum Entdecken:
» Trailrunning – abseits befestigter Wege unterwegs
» 10 km Lauf – eine beliebte Wettkampf-Distanz
» Runners knee – wenn das Knie schmerzt
» Halbmarathon – die beliebte Langdistanz
» Laufrechner – mit einem Testlauf deine Wettkampfzeit abschätzen
» Laufeinsteigerfehler vermeiden
Seitencode: LT926