Lauftaschen zum Verstauen von Kleinigkeiten: Du kennst das sicher: Bereit zum Lauftraining, aber wohin stecke ich den Hausschlüssel, die ÖV-Karte, meinen MP3-Player, das Taschentuch, das Handy oder den Energy-Riegel? Allein ein kleiner MP3-Player kann falsch untergebracht gehörig nerven und die Freude am Lauftraining nachhaltig verderben.
Ein Hausschlüssel lässt sich noch problemlos in den kleinen Taschen auf der Innenseite der Laufhosen oder unter den Schnürsenkeln der Laufschuhe verstauen. Brauchst du aber noch mehr Platz für Kleinigkeiten, dann bist du mit einer Lauftasche gut bedient.
Sie bieten je nach Modell Platz für Schlüssel, MP3-Player, Energie-Riegel, Not-Geld, Taschentuch und Handy – also für einen halben Kiosk.
Lauftaschen Material – wichtige Entscheidung
Je nach Verwendungszweck bestehen die Bags aus leichtem Nylongewebe, netzähnlichem Air Mesh, robustem Neopren oder atmungsaktiven Polyestermaterialien. Wenn du elektronische Geräte verstauen musst, ist ein Feuchtigkeitsschutz wichtig. Dass der Regen solche Geräte beschädigen kann, ist klar. Aber dass starkes Schwitzen auch zu Feuchtigkeitsschäden führen kann, vergisst man oft.
Formbelt – Lauftaschen
Eine sehr praktische Erfindung ist der FormBelt – Laufgürtel von Frombelt. Ihn gibt es in fünf Grössen, er ist bis zu 30% dehnbar und die Dinge, welche du im Laufgürtel verstauen kannst, wackeln nicht hin und her.
Er besteht aus einem breiten Band, welches vier Öffnungen aufweist. In diesem Schlauch kannst du deinen Schlüssel, dein Smartphone, ein ÖV-Ticket und etwas Kleingeld verstauen. Dinge, die feucht werden können, solltest du aber in einen Plastikbeutel verstauen.
Ich habe den Formbelt selber im Einsatz und finde ihn aktuell das praktischste Utensil, um Dinge gut einzupacken. Den Schlauch trägst du um den Bauch und es gibt kein Gerüttel und Geklimpere.
Den Formbelt bekommst du bei bei Formbelt.
Kauf einer Lauftasche im Internet oder Laufshop?
Das Internet bietet eine extrem grosse Auswahl an Lauftaschen, Laufgurten und Oberarm-Taschen. Trotzdem empfehle ich dir, diese Taschen möglichst in einem Laufshop zu kaufen. Erstens kannst du dich dort von Leuten beraten lassen, die auch schon ihre Erfahrungen damit gemacht haben, zweitens dein Laufbag „Probetragen“ und drittens helfen dir die Verkäufer gleich beim Anpassen der neuen Errungenschaft. Leider habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass in unseren Laufgeschäften die Auswahl sehr klein ist und Vergleiche damit kaum möglich sind. Entweder es passt – oder eben nicht.
Musik zum Mitnehmen
Für MP3-Player oder Handy sind Oberarm-Lauftaschen sehr bequem zum Tragen. Achte beim Kauf eines solchen Arm-Bags darauf, dass es eine Öffnung für die Kopfhörer gibt und dass der Bag gut an deinem Arm anliegt, ohne zu drücken. Falls es schlingernde Kabel gibt, kannst du die mit einer Sicherheitsnadel etwas fixieren.
Tipps: Lauftaschen zum Joggen
- Achte darauf, dass die Taschen gut am Körper anliegen und perfekt sitzen. Schlingernde, rutschende Taschen nerven beim Laufen gewaltig.
- Sind die Verschlüsse leicht zu öffnen? Auch im Winter mit Laufhandschuhen?
- Können die Schlaufen und Riemchen gut angepasst werden?
- Nimm möglichst wenig „Ballast“ mit auf deine Laufrunde. Energie-Riegel brauchst du nur, wenn du stundenlang unterwegs bist. Im Normalfall reichen deine Energievorräte für einen Longjog in vernünftigem Tempo problemlos. Dazu brauchst du keine Tasche und du trainierst nebenbei deinen Stoffwechsel (Energie und Laufen).
Wenn du nicht gerade in völlig unbewohntem Gebiet trainierst, wirst du über die warme Jahreszeit immer wieder Orte finden, wo du Wasser trinken kannst. Am besten vorher mit dem Rad rekognoszieren: öffentliche Brunnen, Friedhöfe, Gartenanlagen, WC-Anlagen, öffentliche Parks. Wenn nicht, suchst du dir einen längeren Rundkurs und deponierst eine grosse Flasche Trinkwasser an einem schattigen Plätzchen.
» Sonnenbrillen für Sportlerinnen und Sportler
» Stirnlampen für die dunkle Jahreszeit
Seitencode: LT604, Hüfttasche