Du kommst nach einer langen Joggingrunde nach Hause und willst dir ein proteinreiches, frisches Gericht zubereiten. Doch der Blick in Kühlschrank und Vorratsschrank verrät: Frische Lebensmittel sind hier nicht zu finden! Wie gesunde Lebensmittel länger frisch bleiben und welche Tipps du kennen solltest, zeigt dir dieser Artikel.
Die richtige Aufbewahrung
Damit Lebensmittel lange frisch bleiben, ist die richtige Aufbewahrung das A und O. Wenn hier ein Fehler passiert, kann es schnell dazu kommen, dass die Nahrung verdirbt. Das ist nicht nur äusserst schade und aus Aspekten der Lebensmittelverschwendung auf jeden Fall zu vermeiden, sondern geht das ins Geld.
Wichtig ist in erster Linie der Kühlschrank. Viele eiweisshaltige Lebensmittel wie Milchprodukte oder frisches Fleisch sollten unmittelbar nach dem Erwerb dort aufbewahrt werden. Er hält die Lebensmittel durch die Kühlung lange frisch, sodass sie nicht so schnell verderben. Dennoch solltest du immer einen Blick auf das Mindesthaltbarkeitsdatum werfen. Gerade bei Fleischprodukten sollte man nicht zu viel Zeit vergehen lassen, ehe man sie verzehrt.

Mit den richtigen Tipps bleiben gesunde Lebensmittel länger frisch. Bildquelle: JerzyGórecki, pixabay.com
Auch empfindliches Obst und Gemüse gehört in den Kühlschrank. Beeren zum Beispiel sollten möglichst kühl gelagert werden. Auch Äpfel und Birnen kommen in den Kühlschrank – am besten in das Gemüsefach, da es dafür sorgt, dass sie knackig und prall bleiben. Wichtig ist, angeschnittenes Obst und Gemüse in den Kühlschrank zu legen, da es ungekühlt nicht nur schnell verdirbt, sondern auch Fruchtfliegen und anderes Ungeziefer anlockt.
Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sowie Süd- und Zitrusfrüchte hingegen gehören nicht in den Kühlschrank. Erstere lagerst du kühl, dunkel und trocken – zum Beispiel im Keller oder in der Vorratskammer. Süd- und Zitrusfrüchte halten bei Zimmertemperatur am längsten. Das gilt auch für Tomaten, Paprika, Gurken und Zucchini. Sie werden im Kühlschrank schnell geschmacklos und ihre knackige Konsistenz geht verloren.
Übrigens: Ethylenbildende Früchte bewahrst du getrennt auf! Dazu gehören unter anderem Äpfel und Bananen. Sie sondern den Stoff Ethylen ab, der zwar unbedenklich ist, aber das Reifen und damit Verderben anderer Lebensmittel beschleunigt.
Frische- und Reinigungsmassnahmen
Obst und Gemüse sollte nach dem Kauf gewaschen werden. Gerade Beeren und Trauben verderben schnell, doch mit der richtigen Methode lässt sich das aufhalten. Dazu werden einfach ein Teil Essig und drei bis zehn Teile Wasser vermischt und zu den Beeren gegeben. Sie werden darin kurz abgewaschen und danach gut trockengetupft. Nun kann sich nicht so schnell Schimmel bilden.
Salat hingegen wird am besten mit einem Küchenpapier umwickelt. Dieses nimmt Feuchtigkeit auf und hält ihn länger frisch und knackig. Und den Trick bei Avocados dürften die meisten kennen: Angeschnittene Stellen sofort mit Zitronensäure beträufeln, damit sie nicht braun werden.
Bedarfsorientiert einkaufen und Meal Prep
Einen grossen Unterschied macht das Einkaufsverhalten. Wer frische Lebensmittel kauft, aber immer wieder grosse Mengen davon wegwirft, macht vermutlich beim Einkaufen etwas falsch. Grundsätzlich gilt: Man sollte nur so viel kaufen, wie man auch tatsächlich verzehren kann. Gerade schnell Verderbliches sollte nicht auf Vorrat, sondern nach Bedarf gekauft werden.
So empfiehlt es sich, einmal in der Woche frisches Obst und Gemüse zu kaufen, das man innerhalb dieser Woche auch verzehrt. So bleiben die Lebensmittel immer schön frisch und die Menge an Nahrung, die weggeworfen oder überreif verzehrt werden muss, reduziert sich.
Ein weiterer Gamechancger ist das sogenannte Meal Prep. Die gezielte Vorbereitung von Mahlzeiten ist ein wahrer Trend, wenn es um Ernährung geht. Gerade in einem hektischen Alltag ist es praktisch, nur eine vorbereitete Box öffnen zu müssen und sich gesund ernähren zu können.
Wie hilft Meal Prep dabei, immer frisch zu essen? Wer Meal Prep betreibt, kauft genau nach Plan. Am besten bleibt nach der Vorbereitung der Speisen für die nächsten Tage nichts übrig. So kann auch nichts verderben. Aufbewahrt werden die vorbereiteten Mahlzeiten einfach im Kühlschrank – in Dosen und Boxen, die platzsparend gestapelt übereinander stehen. So hat man von Montag bis Freitag immer frische und gesunde Mahlzeiten, die für eine ausgewogene Ernährung trotz Stress sorgen.
Fazit
Damit Lebensmittel länger frisch bleiben, sollte man ein paar grundsätzliche Tipps beachten. Vor allem ein hochwertiger Kühlschrank ist essenziell. Aber auch das bedarfsgerechte Einkaufen und Meal Prep stellen hervorragende Möglichkeiten dar, stets frische und gesunde Lebensmittel auf Vorrat zu haben. So lässt sich eine ausgewogene Ernährung gut in den Alltag integrieren.