Triathlon laufen

Triathlon laufen: In diesem Gastbeitrag von Roy Hinnen, Triathlet Spezialist aus der Schweiz, geht es um alles, was du zum Triathlon-Training und Triathlon laufen wissen musst.

Was ist Triathlon? Triathlon laufen

Triathlon ist, wie der Name „Triathlon“ schon verrät, eine Ausdauersportart bestehend aus drei unterschiedlichen Disziplinen. Zunächst absolvierst du als Triathlet eine Schwimmstrecke, gleich im Anschluss begibst du dich auf einen Radkurs und die finale Disziplin absolvierst du in Laufschuhen. Ohne Pause gilt es so schnell wie möglich ein „Finisher“ zu werden, jubelnd durch das Ziel zu laufen.

Triathlon laufen WechselzoneAuf den ersten Blick scheint die Kombination aus den Disziplinen Schwimmen, Rad fahren und Laufen recht simpel. Vor allem Einsteigern wird zunächst nichts Unmögliches abverlangt, sind doch die Sportarten an sich den meisten bekannt.

Erst auf den zweiten Blick wird dir dann bewusst, dass Triathlon viel mehr ist als „nur“ drei Einzeldisziplinen aneinandergereiht. So wollen die Wechsel zwischen den Sportarten möglichst schnell vollzogen werden, so will die Umstellung der unterschiedlichen Bewegungsabläufe der Disziplinen gut gemeistert und die Kraft gut eingeteilt werden.

Doch keine Angst. Dank unterschiedlicher Distanzen kannst du dich im Triathlon langsam an den Sport herantasten.

» Trailrunning

Zwischen Volks- und Ultradistanz – für jeden das Richtige

Wenn dich die Faszination Triathlon gepackt hat, dann brauchst zunächst noch nicht einmal viel Training absolviert haben. Eine Grundfitness und Gesundheit reicht aus, um sogenannte „Einsteigerdistanzen“ meistern zu können.

Ein weiterer Vorteil: dafür braucht es noch nicht einmal besonderes Material. Schwimmbrille Badehose, Fahrrad und Laufschuhe sind sowieso meist vorhanden.

200 m Schwimmen, 10 km Rad, 2 km Laufen

„Einsteigertriathlon oder Volkstriathlon“ können mit 200 Metern Schwimmen, rund zehn Kilometern Rad fahren und zwei Kilometern Laufen von jedem Gesunden mit Spass gemeistert werden. „Jedermann-Distanzen“ oder auch „Sprintdistanzen“ warten dann schon mit 750 Schwimm-Metern, 20 Radkilometern und fünf Laufkilometern auf.

1.5 km Schwimmen, 40 km Rad, 10 km Laufen

Der nächste Schritt auf der Triathlon-Leiter ist schon ein Besonderer. Denn die „Kurzdistanz“ heisst nicht umsonst auch „Olympische Distanz“. Seit 2000 ist Triathlon im Kanon der Olympischen Sommerspiele. Auch wenn sich der Rennmodus dieser Weltklasse-Rennen etwas von den offenen Rennen, die es vielerorts gibt, unterscheidet: die Distanzen von 1.5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometern Rad fahren und zehn Kilometern Laufen bleiben dieselben.

Weiter geht es die Triathlon-Leiter hinauf zur Mitteldistanz. Dort werden bereits rund zwei Kilometer im Wasser, rund 80 Radkilometer und ein abschliessender Halbmarathon bewältigt.

3.8 km Schwimmen, 180 km Rad, 42.2 km Laufen

Die Königsdistanz des Triathlons ist die Langdistanz. 3.8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer auf dem Rad und 42.2 Kilometer in den Laufschuhen haben unter dem Namen „Ironman“ Bekanntheit erlangt. Neben den „Ironman“-Rennen gibt es noch zahlreiche andere Langdistanzrennen mit anderen Markennamen, oder auch ohne Label. Das wohl bekannteste Rennen überhaupt ist jedoch der Ironman Hawaii. Dort werden alljährlich die Weltmeisterschaften über diese Distanz ausgetragen.

Von Jedermann bis „Ironman“ – Triathlon laufen

Triathlon laufen Roy Hinnen (2)Schon die unterschiedlichen Distanzen verraten: Triathlon ist ein Sport für Jeden. Spass an der Bewegung und Gesundheit reichen aus, um sich an die kürzesten Distanzen heranzuwagen. Auch der Materialaufwand ist hier noch überschaubar. Vor dem Start ist es jedoch stets ratsam, einen Gesundheits- und Leistungs-Check zu machen. Dann jedoch kann es losgehen – egal, ob auf eigene Faust, oder später in Zusammenarbeit mit einem professionellen Triathlon-Coach.

Denn wenn dich der Ehrgeiz gepackt hat, dann solltest du dich etwas konsequenter dem Training widmen. Das Internet bietet gute Hilfe für den Einstieg in das Training. Auch viele Vereine haben mittlerweile eine Triathlon-Abteilung und bieten Training an. Wer sich gezielt verbessern will, kann das mit Hilfe eines persönlichen Trainers machen, der Trainingspläne ideal auf dich abstimmt.

Ausrüstung für einen Triathlon – Was brauche ich?

Von simpel zur Materialschlacht

Wir haben bereits im ersten Teil erwähnt, dass der Einstieg in den Triathlon Sport mit recht geringem Materialaufwand möglich ist. Der Schwimmpart erfordert Schwimmbekleidung und eine Schwimmbrille. Zum Radfahren braucht es am Anfang noch nicht einmal ein Rennrad. Ein Mountainbike oder sportliches Stadtrad tun es auch. Der Helm und ein Sportshirt oder Trikot sind jedoch unverzichtbar. Für die Abschlussdisziplin brauchst du Sportschuhe – und schon bist du ein Triathlet.

Ambition und Investition

Triathlon laufen Roy Hinnen Alpha FotoAmbition und Investition liegen im Triathlon Sport dann jedoch eng zusammen. Fortgeschrittene werden sich zunächst spezielle Wettkampfbekleidung zulegen, die das gesamte Rennen über getragen wird. Längere Distanzen und kühle Wassertemperaturen erfordern einen Neoprenanzug.

Richtig kostspielig kann es auf der Radstrecke werden: Vom Rennrad bis zum aerodynamischen Triathlon-Boliden, von den aerodynamischen Laufrädern bis zum windschnittigen Helm, vom einfachen Tacho bis hin zum komplexen Leistungsmesser. Nach oben hin sind den sportlichen Investitionen keine Grenzen gesetzt.

Selbst beim Laufen kann man Material optimieren: Die GPS- und Pulsuhr am Handgelenk ist hier ebenso verbreitet wie der perfekt abgestimmte Laufschuh.

Das brauchst Du für deinen ersten Triathlon

  • Schwimmbrille
  • Schwimmbekleidung
  • Fahrrad
  • Turnschuhe
  • Fahrradhelm
  • Shirt
  • Laufschuhe
  • Band für die Startnummer oder andere Befestigung

Das brauchst Du zusätzlich, wenn du ambitionierter bist

  • Neoprenanzug
  • Triathlon-Wettkampfanzug
  • Triathlonfahrrad
  • Radschuhe
  • Zeitfahrhelm
  • Pulsuhr

» Triathlon Total – Dein Weg zur neuen Bestzeit – Roy Hinnen

Triathlon total - LaufbuchFit sein ist gut, schneller werden etwas ganz anderes. In seinem Buch schreibt Roy Hinnen aus 30 Jahren Triathlon-Sport und bietet jedem Athleten das Know-how, das er braucht, um schneller zu werden. Das Buch richtet sich an Ausdauersportler, die schon erste Erfahrungen mit einem Triathlon gemacht haben. Im Buch enthalten ein Passwort für einen individuellen 14-Wochen-Plan.

» ON Laufschuhe – Interview

Seitencode: LT171

Kommentare sind geschlossen.