Bahntraining – 400-Meter-Laufbahn; Bei den einen Läufern verpönt, bei den andern beliebt: Das schnelle Training auf der 400-Meter-Laufbahn. Bei den einen läuft der Schweiss schon, wenn sie nur ans Bahntraining denken, andere freuen sich regelmässig auf die schnellen Intervalltrainings.
Bahntraining – Laufen auf der 400-Meter-Bahn
Es gibt wohl kaum einen idealeren Ort, um ein Intervalltraining oder Tempotrainings zu absolvieren: Die Strecke ist perfekt abgemessen und 400 m lang. Mit den Markierungen am Rand der Tartanbahn (z.B. alle 100 m) hast du die volle Kontrolle über deine Laufstrecke, bzw. die Intervalllänge und kannst dich auf das optimale Lauftempo konzentrieren.
Warum Bahntraining? Wann macht es Sinn?
Ausdauer ist die wichtigste Trainingskomponente für Läuferinnen und Läufer. Wenn du aber schneller werden willst, musst du auch ab und zu im Training schneller laufen. Für Anfänger macht Intervalltraining noch keinen Sinn. Zuerst musst du deine Grundlagenausdauer solide aufbauen. Das ist der wichtige Pfeiler für ein allenfalls darauf folgendes intensives Training.
Mit Bahntrainings verbesserst du deine Laktattoleranz und die Tempohärte. Zudem hat es positive Auswirkung auf deine Laufökonomie und deinen Laufstil.
Wahl der Laufschuhe für die Laufbahn
Da der Belag der Tartanbahn leicht gefedert ist, nimmst du am besten leichte Trainings- oder Wettkampflaufschuhe, wenn du solche in deiner Laufschuhsammlung hast. Du kannst natürlich auch die gut gestützten und gedämpften Laufschuhe nehmen. Für ein regelmässiges Training auf der Bahn lohnt sich aber sicher die Anschaffung eines weniger gedämpften Trainingsschuhs. Das gibt für deine Füsse und für deinen Stütz- und Bewegungsapparat eine willkommene Abwechslung.
Testläufe oder Unterdistanzläufe auf der Laufbahn
Als ich einer Kollegin einmal erklärte, dass ich einen 10-km-Testlauf auf der Bahn laufe, wurde sie bleich. Sie meinte, das sei ihr viel zu langweilig. Zugegeben, es braucht schon Überwindung, 25 Runden im Kreis zu laufen. Aber genau davon profitiert deine mentale Stärke.
Zudem hat das Laufen auf der Bahn den Vorteil, dass du die vollste Kontrolle über Streckenlänge und dein momentanes Lauftempo hast. Eine gute Übung für das Tempogefühl.
Gut zu wissen, dass die beiden geraden und die beiden gebogenen Teilstücke einer Laufbahn genau je 100 Meter lang sind.
Wenn du mit einem Testlauf auf der Bahn eine mögliche Wettkampfzeit bestimmen willst, musst du unbedingt beachten, dass dein Wettkampf unter vielleicht anderen topografischen Gegebenheiten und auf einem anderen, allenfalls härteren Laufuntergrund stattfindet.
» ITB Syndrom – Knieschmerzen beim Lauftraining
Trainingseinheit auf der Laufbahn
Auf der Bahn wird schnell gelaufen. Für die schnelle und intensive Einheit auf einer Laufbahn musst du dich zuerst genügend aufwärmen: Jogge locker auf der Wiese oder der Tartanbahn während mindestens 10 bis 15 Minuten. Du kannst am Ende des Einlaufens vorsichtig ein paar Steigerungsläufe einstreuen oder ein paar Lauf-ABC-Übungen absolvieren.
Auf der Bahn gilt die Regel: Der Langsamere macht dem Schnelleren auf der Innenbahn Platz.
Klassisches Bahntraining
Die Wiederholungen werden, je nach Wettkampfdistanz und Zeitziel, im 5-km-, 10-km, oder im Halbmarathontempo gelaufen. Ein klassisches Bahntraining für die Halbmarathon-Zieldistanz sind 5 – 10 x 800 m im 5-km-Lauftempo. Die Trabpausen zwischen den Intervallen läufst du ganz locker oder du gehst die halbe Belastungszeit. Der Einfachheit halber 400 m. Die Anzahl der Wiederholungen startest du anfangs bei fünf und steigerst es von Woche zu Woche bis auf 10 oder 12. Am Ende des Artikels findest du einen Link zum Generieren einer Tempotabelle mit von dir gewünschten Teilabschnitten.
Bahntraining-Variante
Dieses Bahntraining läufst du in deinem geplanten Wettkampftempo. Dafür sind die Intervalle länger: 4 bis 10 x 1600 m (Wettkampf-Zieltempo). Zwischen den Intervallen läufst du ganz locker oder gehst langsam. Die Trabpausen betragen wie beim Beispiel oben 400 m.
Weitere Bahntraining-Varianten
Intervalltraining: 400 m schnell, 200 m Trabpause, 400 m schnell usw.
Beispiel: Pyramidentraining: 400 m / 600 m / 800 m / 600 m / 400 m schnell, dazwischen 200 oder 400 m Trabpause. » Pyramidenrechner
Nach dem intensiven Trainingsteil läufst du dich mit einem Cool down locker aus. Du kannst für diesen Teil deine Laufschuhe ausziehen und Barfuss auf dem Rasen traben.
Wenn es das Wetter erlaubt, hängst du ein Dehnprogramm an das Cool down.
Ich bin mir fast sicher, dass du beim ersten Mal auf einer Laufbahn auf den Geschmack kommen wirst. Probiere es doch einfach einmal aus!
» Tempotabelle für die Intervalle generieren
» Wie steigere ich mein Lauftraining richtig?
» Schrittlänge und Beinstreckung
Das könnte dich auch interessieren:
» Tapering – Wie bringe ich mich am Wettkampftag in Höchstform?
Seitencode: LT351